DE – Hundert Jahre nach dem einzig und alleinigen Musical der Komponisten Lou Koster wird eine Adaption von An der Schwemm auf der Bühne beim CAPE aufgeführt. Diese Operette, deren Libretto in luxemburgischer Sprache dem Schriftsteller und Journalisten Batty Weber zu verdanken ist, inszeniert die Geschichte von Lory, einer selbstsicheren Schwimmerin, die im Schwimmbad den Avancen des Beamten Zengerlé widersteht und zugleich sich in den schönen Soldaten und Schwimmlehrer Reddy verliebt. Das Schwimmbad steht hier als symbolischer Rahmen für eine in den 20er Jahren sich im Fluss befindende Gesellschaft, in der die Hauptfigur eine bestimmte Denkfreiheit für sich in Anspruch nimmt. Für diese Produktion hat die Komponisten Tatsiana Zelianko zwei kurze Szenen geschaffen, und für die kurze Ergänzung des Librettos hat der bekannte Autor und Kabarettist Roland Gelhausen gesorgt.
Oper / Operette
            An der Schwemm
Ein Tauchgang in die luxemburgische Musikgeschichte!
                03
Februar
2024
            
            Februar
2024
                    03
                    Februar
                    2024
            
        
                20h00
                
Auch am Sonntag, den 4. Februar 2024 um 17 Uhr
        Auch am Sonntag, den 4. Februar 2024 um 17 Uhr
                CAPE, Centre des Arts Pluriels 
Ettelbruck (Luxembourg)
        Ettelbruck (Luxembourg)
Jonathan Kaell Leitung
	
Valérie Stammet, Loïc Schlentz, Christophe Bornet Solisten
	
Lou Koster, Tatsiana Zelianko Musik
	
Batty Weber, Roland Gelhausen Libretto
	
Marion Rothhaar Inszenierung
	
Peggy Wurth Bühnenmalerei und Kostüme
	
Joël Seiller Coiffure und Make-up
	
Laetitia Lang Regieassistentin
	
Orchestre de Chambre du Luxembourg
	
INECC Luxembourg Chor
In luxemburgischer Sprache
1h10
31€ Preis
	
15,50€ Junge Leute
	
1,50€ Kulturpass
Produktion Opéra mobile
	
Coproduktion Escher Theater, CAPE — Centre des Arts Pluriels Ettelbruck, Festival de Wiltz, INECC Luxembourg und MASKéNADA
Unterstützung Ministère de la Culture und SACEM Luxembourg
In Zusammenarbeit mit cid - Fraen an Gender